Initiativen
DER JOURNALISTENPREIS "OTTO VON HABSBURG"
Nachrichten aus Europa haben es schwer, die Kapillargefässe der Kommunikationswelt vom
fernen Europa bis hinunter in die „Provinz" effizient zu durchdringen. Die "Nachricht Europa" bleibt oft irgendwo jenseits der Ohren der kleinen Regionen,
Städte und Dörfer hängen. Umgekehrt haben es besonders Nachrichten aus den
kleinen Realitäten schwer, den Weg in eine breitere Öffentlichkeit zu finden.
Im Jahr 2001 traf sich eine kleine Runde im Palais. Auf der Suche nach einer
Lösung wurde an einen Preis gedacht der Aufmerksamkeit für Vielfalt belohnt:
die Idee des Otto von Habsburg-Preises war geboren. Sie wurde alsbald von MIDAS
– der Europäischen Vereinigung von Tageszeitungen inMinderheiten- und
Regionalsprachen - dankbar aufgegriffen. MIDAS vergibt den Preis jährlich seit
2004. Die Fotogalerie zeigt Otto von Habsburg bei einem Besuch im Palais und
einige der Preisverleihungen.
LINKS:
- Zeitungsmeldung zum Besuch von Otto von Habsburg im Palais: Homo universalis.
- Informationen zum Otto von Habsburg Preis sowie allen bisherigen Preisträgern finden sich auf der Seite der Europäischen Vereinigung von Tageszeitungen in Minderheiten- und Regionalsprachen (MIDAS)
- Die Tageszeitung Dolomiten vom 7. Oktober 2004 zu Habsburg und dem neuen Journalistenpreis.
- Beispiel einer Preisverleihung: die Ehrung von Margarethe Kopeinig und Hatto Schmidt, Artikel in 'Dolomiten' vom 5. Mai 2007.