Initiativen
DIE BOZNER ERKLÄRUNG ZUM MINDERHEITENSCHUTZ
Im Jahre 2003 fand im Palais eine Diskussion zur Stellung des Minderheitenschutzes im Recht der Europäischen Union statt. Kurz vor der dem zweiten annus mirabilis – der Ostweiterung im Jahre 2004 - hatte sich die Frage gestellt, was mit den so genannten "Kopenhagener Kriterien" nach dem dem 1. Mai 2004 passieren würde. Die Idee wurde geboren eine Runde an hochkarätigen Experten zusammenzubringen, um der Europäischen Union eine rechtspolitische Hilfestellung an die Hand zu geben. Kaum ein Jahr später konnte die Bozner Erklärung vorgestellt werden. Die Fotogalerie zeigt die Vorstellung an der Europäischen Akademie Bozen.
LINKS:
- Die Bozner Erklärung zum Minderheitenschutz in der erweiterten EU wurde 2004 der EU zur Kenntnisnahme überreicht. Teile ihrer Forderungen wurden in der Zwischenzeit realisiert, andere blieben nach wie vor mahnend unerfüllt. Ein TV-interview findet sich hier.
- Die Bozner Erklärung wurde unter Mitwirkung der folgenden renommierten Experten verfasst: Bruno de Witte, Erik Frieberg, Rachel Guglielmo, Rainer Hofmann, Frank Hoffmeister, Steve Peers und Gwendolyn Sasse. Die Analysen dieser Autoren wurden von der Open Society Initiative und der Europäischen Akademie Bozen 2004 veröffentlicht: "Minority Protection and the enlarged European Union: the way forward" (Volltext download).